froelichweb.de
froelichweb.de

Schurziade 2017

Liebe Eltern,

Liebe Kolleginnen/Kollegen,

Lieber Förderverein,

 

 

die 45 Schurziade der Carl-Schurz-Schule ist vorbei. Ein großes Sportfest bedarf der Planung, aber auch vieler Helfer, die zum Gelingen der Schurziade am 04.09.2017 beigetragen haben.

 

Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Kolleginnen und Kollegen

 

  • an den Sportstationen,
  • bei der Begleitung der Klassen,
  • bei der Unterstützung des Organisationsteams,
  • und bei allen, die sich um das leibliche Wohl gekümmert haben.

 

Ob sich jeder gute Gedanke hat umsetzen lassen, zeigt sich immer erst im Nachhinein.

Im Sinne eines Qualitätsmanagements bittet die Sportfachschaft um Ihre/Eure Mithilfe.

Was ist gut gelungen und wo gibt es Verbesserungsvorschläge?

Für ein konstruktives Feedback aller Beteiligten sind wir sehr dankbar.

 

Gerne auch unter css@froelichweb.de

 

Für Fragen steht Ihnen/Euch die Fachschaft Sport gerne zur Verfügung

 

 

Fachschaft Sport

(Organisation:  T. Winter und R. Frölich)

 

 

 

PLANUNG 2023

Schurziade2017 InfobriefMASTER.doc
Microsoft Word-Dokument [2.6 MB]
Schurziade2017 Infobrief.doc
Microsoft Word-Dokument [4.9 MB]
Betreuungsliste 2017 5bis9.doc
Microsoft Word-Dokument [78.5 KB]
Schüler Spielliste Schurziade 2017.doc
Microsoft Word-Dokument [180.5 KB]
Stationen Betreuungsliste Lehrer.doc
Microsoft Word-Dokument [61.0 KB]
Mentoren 201718.docx
Microsoft Word-Dokument [13.1 KB]
Anwesenheitspflicht.doc
Microsoft Word-Dokument [19.5 KB]
Formular Feedback Schurziade 2017
DANKE Schurziade2017.pdf
PDF-Dokument [175.6 KB]

 

 

Informationen zur Schurziade ...

 

 

 

Am Montag, den 04.09.2017 findet das Sportfest von 8:30 bis 15:30 Uhr auf der Bezirkssport-anlage Hahnstraße in Frankfurt/Niederrad statt und bietet

 

  • einen erweiterten schulinternen Wettkampf der Jahrgangsstufen
  • vielfältige Spaß- und Sportaktivitäten
  • ein Sportfest für die gesamte Schule

 

Die Schülerinnen/Schüler werden in verschiedenen Disziplinen antreten. Die Klassen 5 bis 9 und die Oberstufe absolvieren nach einem festen Zeitplan folgende 10 Stationen:

 

  • Fußball-Turnier (Mädchen)
  • Fußball-Turnier (Jungen)
  • 400m-Staffel
  • Weitsprung-Staffel
  • Diskus-Weitroll-Staffel
  • Kasten-Staffel
  • Frisbee-Zielwurf
  • Tauziehen
  • Basketball-Dribbeln mit Korbwurf
  • Medizinball-Weitstoß-Staffel.

 

____________________________________________________________

 

Spielplan Klasse 5-9
spielplan5-9.pdf
PDF-Dokument [184.6 KB]
Spielplan Oberstufe
spielplanOberstufe.pdf
PDF-Dokument [183.4 KB]

Planung und Organisation

 

  • 8:00 bis 8:30 Uhr. Die Klassen treffen auf der Sportanlage ein. Sie sammeln sich auf dem zugewiesenen Platz, wo die Sachen klassenweise deponiert werden können (bitte möglichst wenige Wertsachen mitbringen - evtl. nicht sportfähige Schüler/innen als Wache einteilen).

  • 8:50 Uhr. An der Eröffnung nehmen alle Schülerinnen und Schüler bereits in Sportkleidung teil, da unmittelbar im Anschluss die sportlichen Aktivitäten beginnen. Die Klassen stellen sich klassenweise mit dem Klassenlehrer auf dem Rasenplatz auf.

  • 9:00 bis 14:30 Uhr. Wettkämpfe laut Masterplan: Ein zentrales Signal startet die Zeiten der Turnierspiele.

  • Ca.15:00 Siegerehrung             

  • Ca. 15:30 Uhr Veranstaltungsende

     

    Vorplanung

     

    Zur vorbereitenden Einteilung bekommen die KlassenlehrerInnen/TutorInnen entsprechende Klassenlisten und werden gebeten, die Mannschaften mit ihren Klassen/Gruppen einzuteilen.

     

    Um alle Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen anzuregen, sind die Sportangebote so ausgewählt, dass sich alle Kinder einbringen und für ihre Klasse punkten können. Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse müssen an mindestens 5 Disziplinen aktiv teilnehmen. Die genaue Anzahl der Spielerinnen/Spielern für jede Station ist auf der Schüler-Spielliste ersichtlich und muss von den Klassen vor der Schurziade dokumentiert werden.

    Jede Klasse erreicht im Vergleich zu ihren Parallelklassen in jeder Disziplin einen bestimmten Rang (z. B. Fußball Jungen Platz 3, Weitsprung Platz 4...).

    Für Platz 1 werden 4 Punkte, für Platz 2=3 Punkte, für Platz 3=2 Punkte und für Platz 4=1 Punkt vergeben. Ausnahme -> Klassenstufe 8 (fünfzügig, deswegen Platz 1 = 5 Punkte …).

    Die Einzelheiten der Bewertung werden mit allen Klassen zuvor im Sportunterricht besprochen. Dies gilt auch für die Spielregeln im Fußball sowie für die Abläufe bei den anderen Spielen.

    Vor Beginn des Spielfestes setzt jede Klasse einen Joker auf das Spiel, in dem sich die Klasse stark fühlt. Dieser Joker verdoppelt die hier erreichte Punktzahl. Aus der Addition ergibt sich eine Rangfolge für jede Klassenstufe. Jede Klasse bekommt eine Urkunde.

 

 

DIE KLASSENLEHRER/INNEN/TUTOR/INNEN (KL/TUT):

Die KL/TUT sind dafür verantwortlich, dass die jeweiligen Klassenteams rechtzeitig an der jeweiligen Wettkampfstätte bereit stehen. Die Klassen begleiten ihre Teams und feuern sie an. Die KL/TUT führen die notwendigen Listen mit sich und achten darauf, dass bei den einzelnen Disziplinen die Teilnehmer/innen in der geplanten Zusammensetzung und Reihenfolge antreten. Die KL/TUT werden durch die Mentoren (Klasse 5 und 6) unterstützt. Die KL/TUT kontrollieren die Anwesenheit der SchülerInnen. Ein Helferplan wird erstellt. Dieser hängt ca. eine Woche vor der Schurziade im Lehrerzimmer aus.

 

DAS RESTLICHE KOLLEGIUM (L) INKL. TUTOR/INNEN:

Alle übrigen L können sich den verschiedenen Stationen für jeweils eine Schicht zuordnen; danach werden alle Stationsleiter in einem gesonderten Einsatzplan (Dienstplan) eingeteilt. Die genaue Beschreibung der Stationen wird auf der Homepage der Carl-Schurz-Schule abrufbar sein. Eine Einweisung in die jeweilige Aufgabe erfolgt an der Station. Die Stationsleiter kontrollieren die Anwesenheit und führen die nötigen Messungen durch oder überwachen die richtige Ausführung.

 

DIE SCHÜLERHELFERINNEN/SCHÜLER der Oberstufe:

Die Schüler/innen der Oberstufe (Helfer aus E1/Q1/Q3) unterstützen Stationsleiter in ihrer Tätigkeit (-> Helfer-Plan). Dabei wird an jeder Station ein Schüler/eine Schülerin aus dem Sport-Abi-Kurs von Hr. Lotz bzw. Hr. Frölich als Experte verantwortlich für die Durchführung sein.

Des Weiteren übernehmen sie die Ergebnissicherung der Wettkämpfe und die Weiterleitung an das "Rechenzentrum".

Alle anderen Schülerinnen/Schüler der Oberstufe nehmen aktiv an den sportlichen Wettkämpfen in ihrer TUT-Gruppe teil.

 

DIE ELTERN:

Denken Sie bitte daran, dass Ihre Kinder mit entsprechender Sportkleidung erscheinen, unter Umständen ist ein Regenschutz sinnvoll. Umkleidekabinen sind in begrenzter Anzahl vorhanden.

Viele Eltern bringen ihre Kinder persönlich zur Sportanlage bzw. holen sie von dort ab. Hier sind wegen der Aufsichtspflicht individuelle Absprachen mit dem Klassenlehrer notwendig. Für eine eigenständige Anfahrt/Abfahrt der Schülerinnen/Schüler sind die Absprachen (Erlaubnisschreiben) mit dem Klassenlehrer abzusprechen.

 

Auch dieses Mal haben wir große Unterstützung im Bereich Essen und Trinken durch die Elternschaft. Der Schulelternbeirat wird die entsprechenden Maßnahmen einleiten. Die Elternschaft und der Förderverein werden vor Ort den Verkauf organisieren.

Das Organisationsteam ist für helfende Hände aus der Elternschaft ebenfalls dankbar.

 

Wir wünschen Ihnen, den Eltern, uns, den Lehrern aber insbesondere unseren Schülerinnen und Schülern eine schöne und gelungene SCHURZIADE.

 

Aktuelles

 

Bildung kommt nicht vom Lesen,

sondern vom

Nachdenken über das Gelesene.

 

Carl Hilty

 

 

Druckversion | Sitemap
© Ruediger Froelich

Erstellt mit IONOS MyWebsite Privat.