froelichweb.de
froelichweb.de

Abitur Sportkurs

 

 

Workshop 2022

Sport in der gymnasialen Oberstufe
Sport in der GYMOberstufe.pdf
PDF-Dokument [92.6 MB]

 

 

 

____________________________________________________________

 

 

 

Nachfolgend einige Informationen zur Sport-Theoriearbeit am 

19.05.2022

 

R. Frölich

 

_____________________________________________________________

 

Schnelligkeit.pdf
PDF-Dokument [6.8 MB]
Ausdauer.pdf
PDF-Dokument [10.0 MB]
Kraft.pdf
PDF-Dokument [10.3 MB]
Beweglichkeit.pdf
PDF-Dokument [8.8 MB]

____________________________________________________________

 

Portpraktische Prüfung LA
abisportErgebnisbogenLA.doc
Microsoft Word-Dokument [80.0 KB]
Wertetabelle NEU Leichtathletik 2019
werte LA 2019.xls
Microsoft Excel-Dokument [30.0 KB]
Sportpraktische Prüfung Fussball
abisportErgebnisbogenFUSSBALL.doc
Microsoft Word-Dokument [102.5 KB]
Sportpraktische Prüfung Handball
abisportErgebnisbogenHANDBALL.docx
Microsoft Word-Dokument [57.0 KB]
Sportpraktische Prüfung Hockey
abisportErgebnisbogenHOCKEY.doc
Microsoft Word-Dokument [103.0 KB]
Sportpraktische Prüfung Tennis
abisportErgebnisbogenTENNIS.doc
Microsoft Word-Dokument [378.0 KB]

 

 

 

 

____________________________________________________________

 

Motorische Grundeigenschaften


physische, konditionelle - koordinative Fähigkeiten

 

AUSDAUER / KRAFT / SCHNELLIGKEIT / BEWEGLICHKEIT / KOORDINATION

 

 

Die motorischen Grundeigenschaften stehen in wechselseitiger Beziehung zueinander und treten als sportspezifische Anforderung oft in Kombination auf (z.B. Schnellkraft, Schnelligkeitsausdauer etc.) und hängen auch mit koordinativen Aspekten zusammen. Beweglichkeit wird heute meist nicht mehr eindeutig den konditionellen Fähigkeiten zugeordnet, da koordinative Aspekte eine wichtige Funktion haben (vgl. Meinel/Schnabel 1998, S. 206). Auch die Schnelligkeit beruht auf zentralnervösen Steuerungsprozessen (vgl. Martin u.a.), wird aber traditionell den konditionellen Fähigkeiten zugeordnet.

 

Bildergebnis für motorische grundeigenschaften

 

 

Nachfolgen weitere Informationen (auch zur Klausur am Mo. 29.04.2019)

 

 

Grundeigenschaften SPORT
motGRUNDeigenschaften.docx
Microsoft Word-Dokument [112.4 KB]
Forschungmethoden Vorlesung 6.11.18
forschungsmethoden Vorlesung.pdf
PDF-Dokument [359.0 KB]
Vorbereitung Forschungsmethoden Die. 6.11.2018 Sportuni
Echterhoff (2013)_Erhebungsmethoden.pdf
PDF-Dokument [3.1 MB]

_____________________________________________________________

 

Der Schulsport in der gymnasialen Oberstufe wird seiner Verantwortung und seinem Bildungs- und Erziehungsauftrag dann gerecht, wenn die Lernenden Gelegenheit erhalten, an ihre Kompetenzen anzuknüpfen, wenn sie in ihrer persönlichen Entwicklung an der Schwelle zum Erwachsenwerden und vor dem Übergang in Studium und Beruf vorankommen und ihre sportliche Handlungskompetenz weiterentwickeln können. In diesem Doppelauftrag spiegelt sich der Anspruch einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung, dem der schulische Sport verpflichtet ist. Er realisiert sich in der mündigen und aktiven Teilhabe an der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur und der verantwortlichen Gestaltung zukünftigen Bewegungshandelns. Damit weist der Sport über die Schule hinaus und zielt auf lebenslanges Sportreiben.

Der Schulsport ist ein eigenständiges Lern- und Erfahrungsfeld neben den drei Aufgabenfel-dern in der gymnasialen Oberstufe. In Zusammenarbeit mit anderen Fächern leistet der Sportunterricht seinen spezifischen Beitrag zur Suche nach Antworten auf Fragen, die sich durch die Herausforderungen der Gegenwart stellen: Wie kann Sport in die Lebens- und Freizeitgestaltung sinnvoll und nachhaltig integriert werden, wie kann Sport zu gesunder Le-bensführung beitragen, wie gelingt es, Sport zu treiben im Einklang mit Natur und Umwelt, wie positioniert sich der Sport im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Medien? Der Sport als Lern- und Erfahrungsfeld bzw. der Sportunterricht bieten vor allem unverwechsel-bare Handlungs- und Erlebnismöglichkeiten. In einer Balance zwischen Kompetenz erleben und Grenzen erfahren entwickeln sich Körperbewusstsein und Vertrauen in den eigenen Körper. Im Prozess der Bewegung selbst lässt sich Bewegung genießen und gestalten. Sport eröffnet damit einen ästhetisch-expressiven Zugang zur Welt.

(HKM, Kerncurriculum Sport 2016)

 

Nachfolgend einige Informationen(Text, PPT) aus dem aktuellen Q2 Sport-Abi Kurs für die Klausur.

 

https://www.wtv.de/sites/default/files/Strakerjahn%20-%20Psychologie%20im%20Tennis_0.pdf

LINK (psychologisches Tennistraining)

 

 

https://www.wtv.de/sites/default/files/Strakerjahn%20-%20Psychologie%20im%20Tennis_0.pdf

 

 

PPP_Lektion_17.ppsx
Microsoft Power Point-Präsentation [3.6 MB]
PPP_Lektion_3.ppsx
Microsoft Power Point-Präsentation [9.3 MB]
grundeigenschaften.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [7.6 MB]
Sportmodelle.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [1.9 MB]

Aktuelles

 

Der größte Feind des Fortschritts

ist nicht der Irrtum,

sondern die Trägheit.

 

Henry Thomas Buckle

(englischer Historiker)

Druckversion | Sitemap
© Ruediger Froelich

Erstellt mit IONOS MyWebsite Privat.