Im Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen verbergen sich mehr als nur die traditionellen leichtathletischen Disziplinen mit den genormten Wettkämpfen, Wettkampfanlagen und -geräten. Orientierungslaufen, Duathlon und andere Kombinationsformen erweitern das Bewegungsfeld. Mit den elementaren Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens kann eine Vielfalt an Bewegungs- und Erlebnismöglichkeiten eröffnet und eine breite Orientierung für eine offene kindliche Bewegungsförderung erreicht werden.
Laufen, Springen und Werfen sind einerseits natürliche und elementare Grundformen der menschlichen Bewegung und kommen den Bewegungsbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen in idealer Weise entgegen. Beim Laufen, Springen, Werfen werden auch Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, die Grundlagen für viele andere Sportarten sind. Andererseits sind Laufen, Springen, Werfen Disziplinen der Sportart Leichtathletik, können also als Wettkampfdisziplinen ausgeübt und dürfen vor diesem Hintergrund nicht vernachlässigt werden. Die gezielte Einbindung von schulischen Wettbewerben (z.B. Bundesjugendspiele, Sportabzeichen, Laufabzeichen, JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA) und deren Vorbereitung im Unterricht ist wesentlicher Bestandteil der verbindlichen Unterrichtsvorhaben.
(HKM 2010)
___________________________________________________________________
Tanzen
Aufgabe: 120 Sek Choreographie (Eigene Musik/Material/Kleidung ...)
Bewertung: 20% schriftliche Choreographie
40% Gruppenbewertung
40% Individuelle Bewertung
Kriterien: Aus den gesammelten Kriterien wurde ein prüfungsrelevanter
Katalog erstellt (siehe unten...)
Beispielkriterien (anhand der schülerInnendefinierten Kriterien der 8a 2022)
Beurteilung der gesamten Gruppe:
Beurteilung des Einzelnen:
______________________________________________
______________________________________________________________
Anknüpfend an das Unterrichtsvorhaben der vorherigen Klassenstufen sollen in der Klasse 8 unter der pädagogischen Perspektive Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten klare rhythmische Strukturen ausgewählt werden, die
temporär und dynamisch zu den Bewegungsaktionen passen.
Dies lässt sich gut am Beispiel eines ausgewählten Jugendtanzes (z.B. HipHop) veranschaulichen.
Auf der Grundlage der in gewonnenen Kenntnisse sollen die Schülerinnen und Schüler unter der pädagogischen Perspektive Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen dies eigenständig in der Kleingruppe von einfachen in komplexere Bewegungsgestaltungen umsetzen.
Nachfolgend 2 musikalische Alternativen für den Freitag!
"Gute Fragen
sind wichtiger
als einfache Antworten”
(Paul Samuelson)