froelichweb.de
froelichweb.de

PoWi Qualifikationsphase

 

Nachfolgend das Abwahlformular für die Q3 !!!

 

 

abwahl CSS 2022.pdf
PDF-Dokument [443.7 KB]

 

Info:

  • Bitte alle Fächer ankreuzen, die in Q3 nicht mehr belegt werden möchten
  • Schon abgewählte Fächer bzw. gar nicht belegte Fächer werden bitte NICHT angekreuzt
  • die ZWEITE Fremdsprache, die ZWEITE Naturwissenschaft, das musische Fach und POWI müssen nur 2 Halbjahre belegt und eingebracht werden! .. können also abgewählt werden!
  • Eine Abwahl von Kursen ist auch noch in den ersten beiden Wochen des Schuljahres möglich  ...  kann aber nur dann genehmigt werden, wenn die Kurse nicht zu klein sind!
  • Abgabe der ABWAHLEN bis 20.06.2022 in der POWI Stunde !!!

____________________________________________________________

 

 

2500 Jahre Geschichte zeigen uns immer wieder das DEMOKRATIE nicht selbstverständlich ist - vielmehr ist sie in Zeiten von Strukturwandel, Globalisierung, Digitalisierung und Populismus flexibel für alle Herausforderungen der Gegenwart.

 

Nachfolgend verschiedene Demokratiemodelle....

Deliberative Demokratie
Deliberative Demokratie.pdf
PDF-Dokument [300.3 KB]
Identitäre Demokratie
Identitaere Demokratie.pdf
PDF-Dokument [367.0 KB]
Repräsentative Demokratie
Repräsentative Demokratie.pdf
PDF-Dokument [26.6 KB]
Pluralistische Demokratie
Pluralistische Demokratie.pdf
PDF-Dokument [399.5 KB]
Demokratietheorien Zusammenfassung
DemokratieTheorien.doc
Microsoft Word-Dokument [18.5 KB]

 

Politik und Demokratie als Begriff und als Organisationsprinzip

 

Demokratietheorien
DemokratieTheorien.docx
Microsoft Word-Dokument [4.5 MB]
Politik & Demokratie als Grundlage
PolitikDemokratie.docx
Microsoft Word-Dokument [2.7 MB]

____________________________________________________________

 

Als Grundlage für die Klausur am 22.06.2021 nachfolgend einige Unterlagen zur Wirtschaftspolitik.

 

Wirtschaft-Konjunktur als PDF.pdf
PDF-Dokument [5.8 MB]
Angebot Deckblatt
oo.JPG
JPG Datei [100.0 KB]
Angebot1
1.JPG
JPG Datei [134.5 KB]
Angebot2
2.JPG
JPG Datei [135.2 KB]
Angebot3
3.JPG
JPG Datei [159.5 KB]
Angebot4
4.JPG
JPG Datei [102.3 KB]
Angebot5
5.JPG
JPG Datei [149.7 KB]
Angebot6
6.JPG
JPG Datei [173.1 KB]
Angebot7
7.JPG
JPG Datei [207.5 KB]
Angebot8
8.JPG
JPG Datei [125.6 KB]
Angebot9
9.JPG
JPG Datei [138.4 KB]
Wirtschaftspolitik PPT letzte Stunde
wirtschaftspolitik.pptx
Microsoft Power Point-Präsentation [232.9 KB]

 

Berufswelt / Arbeitsmarkt ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wirtschaft  und  Wirtschaftspolitik  in  der  sozialen Marktwirtschaft

 

Wirtschaftliches  Handeln vollzieht  sich  vor  dem  Hintergrund einer  institutionellen und rechtlichen Ausgestaltung  der  Wirtschaftsordnung  durch (Wirtschafts-)Politik,  wobei  Umfang  und Art  der  Regelung  theoretisch kontrovers  und politisch umkämpft  sind.  Wandel  und Varianten sozialer  Marktwirtschaft  stehen dabei  im  Zentrum  öffentlicher  Auseinandersetzungen und strukturieren die  Themenfelder  dieses  Kurshalbjahres. 

 

(Kerncurriculum Hessisches Kultusministerium, Politik&Wirtschaft 2016)

 

 

 

 

Konjunktur

 

Unter Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben. Wirtschaftswissenschaftlich ausgedrückt versteht man unter Konjunktur Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials einer Volkswirtschaft. Weiterhin können mehr oder weniger regelmäßige Schwankungen ökonomischer Größen stattfinden wie z. B. Produktion, Beschäftigung, Zinssatz und Preise mit der Folge, dass zyklische Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität entstehen können. Gemessen werden kann dieses durch den Grad der Kapazitätsauslastung. Der wichtigste Indikator hierfür ist das reale Bruttoinlandsprodukt.

 

 

 

 

Magisches Viereck (Sechseck / Achteck) ?

 

Viereck

  1. hoher Beschäftigungsgrad
  2. angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum
  3. Preisniveaustabilität
  4. außenwirtschaftliches Gleichgewicht

 

Erweiterung

  1. Umweltschutz
  2. Ressourcen sichern / Nachhaltigkeit
  3. humane Arbeitsbedingungen
  4. gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

 

 

Zielvorstellungen innerhalb des Magischen Vielecks:

  • Komplementäre Ziele (Ergänzende Ziele)
  • Konkurrierende Ziele (im Gegensatz stehend)
  • Indifferente Ziele (weder positiv noch negativ beeinflussend)

__________________________________________________________

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelles

 

Bildung kommt nicht vom Lesen,

sondern vom

Nachdenken über das Gelesene.

 

Carl Hilty

 

 

Druckversion | Sitemap
© Ruediger Froelich

Erstellt mit IONOS MyWebsite Privat.